Es war ein regnerischer Sonntagmorgen, als ich beschlossen habe, etwas Außergewöhnliches zu zaubern. Mit einem Teller voller frischer Zutaten und einer Prise Nostalgie begab ich mich auf die Reise der Kreation einer Stippgrütze mit Johannisbrot. Diese glutenfreie, vegetarische Köstlichkeit vereint die Aromen von zartem Buchweizengrieß und aromatischem Apfelsirup, verfeinert mit Zimt und Nelken. Das Beste daran? Sie ist nicht nur schnell zubereitet, sondern wird mit knusprigen, rauchigen Croûtons zum perfekten Hingucker für jeden Anlass. Du fragst dich, wie man eine so traditionelle westfälische Speise in ein modernes Geschmackserlebnis verwandeln kann? Lass uns gemeinsam in das Reich der Aromen eintauchen und herausfinden, wie du diese außergewöhnliche Stippgrütze zubereiten kannst!

Warum wirst du diese Stippgrütze lieben?

Einzigartig: Diese Stippgrütze bringt einen modernen Twist in die traditionelle westfälische Küche und überrascht mit der Kombination von süßem Buchweizengrieß und rauchigen Croûtons.
Gesund: Glutenfrei und vegetarisch ist dieses Rezept für jeden geeignet, der auf einen bewussten Genuss Wert legt.
Schnell zubereitet: In nur 30 Minuten kannst du diese köstliche Delikatesse kreieren und damit Familie und Freunde beeindrucken.
Vielseitig: Ob für ein festliches Dinner oder einfach nur für den Genuss zu Hause, sie passt zu jedem Anlass.
Aromenreise: Die harmonische Mischung aus Zimt, Nelken und Apfelsirup verwandelt jede Portion in ein Geschmackserlebnis. Wenn du mehr über weitere köstliche Dessertalternativen erfahren möchtest, schau dir auch unsere leckeren veganen Rezepte an.

Stippgrütze mit Johannisbrot Zutaten

  • Für die Grütze
    Buchweizengrieß – Die Basis für eine cremige Konsistenz; ideal für glutenfreies Kochen.
    Milch oder Pflanzenmilch – Verleiht der Grütze eine angenehme Geschmeidigkeit; verwende Hafer- oder Mandelmilch für eine vegane Option.
    Zucker – Sorgt für die nötige Süße; kann durch Honig oder einen Zuckeralternativstoff ersetzt werden.
    Salz – Betont die Aromen des Gerichts; ein Must-Have für einen runden Geschmack.
    Johannisbrot-Schoten – Fügt eine einzigartige Süße hinzu; Wechsle gegen dunkle Schokolade oder Kakaonibs für Abwechslung.
    Kakaopulver – Eine optionale Zutat für eine schokoladige Note, die deine Grütze verfeinert.
    Apfelsaft – Der Hauptbestandteil für den aromatischen Sirup; verwende Birnensaft für eine fruchtige Variante.
    Honig oder Zucker – Der Süßstoff für den Sirup; wähle je nach Vorliebe.
    Zimtstange – Verleiht dem Apfelsirup warme Gewürznoten; perfekt für Gemütlichkeit.
    Nelken – Fügt der Sirup-Mischung einen tieferen Geschmack hinzu.

  • Für die Croûtons
    Bauernbrot oder Roggenbrot – Die Grundlage für knusprige Croûtons; glutenfreies Brot kann ebenfalls verwendet werden.
    Butter – Dient zum Anbraten der Croûtons; verwende Olivenöl für eine pflanzliche Option.
    Geräuchertes Paprikapulver – Gibt den Croûtons eine besondere rauchige Note, die das Gericht hebt.

Diese Stippgrütze mit Johannisbrot wird deine Geschmacksknospen verzaubern!

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Stippgrütze mit Johannisbrot im Glas

Step 1: Johannisbrot vorbereiten
Heize den Ofen auf 180°C vor. Lege die Johannisbrot-Schoten auf ein Backblech und röste sie für etwa 10 Minuten, bis sie aromatisch sind. Lass sie kurz abkühlen und schneide oder mahle sie grob. Diese gerösteten Stücke werden der Stippgrütze mit Johannisbrot eine besondere Süße und Tiefe verleihen.

Step 2: Grütze kochen
Erhitze in einem Kochtopf 500 ml Milch oder Pflanzenmilch zusammen mit 50 g Zucker und einer Prise Salz. Bringe die Mischung zum Kochen und rühre dann 150 g Buchweizengrieß langsam ein. Koche die Mischung unter ständigem Rühren 5-7 Minuten lang, bis sie cremig und dickflüssig ist. Mische anschließend die gerösteten Johannisbrotstücke und optional 2 EL Kakaopulver hinein, bevor du die Grütze leicht abkühlen lässt.

Step 3: Sirup herstellen
In einem kleinen Topf erhitzt du 250 ml Apfelsaft zusammen mit 2 EL Honig oder Zucker, einer Zimtstange und ein paar Nelken. Lass die Mischung bei niedriger Hitze köcheln, bis der Sirup um die Hälfte reduziert ist und eine sirupartige Konsistenz erreicht. Dieser aromatische Apfelsirup wird der Stippgrütze eine wunderbare Süße und Gewürznote verleihen.

Step 4: Croûtons zubereiten
Schneide 150 g Bauernbrot oder Roggenbrot in kleine Würfel. Erhitze in einer Pfanne 30 g Butter oder Olivenöl und röste die Brotwürfel darin, bis sie goldbraun und knusprig sind. Streue zum Schluss etwas geräuchertes Paprikapulver und Salz über die noch warmen Croûtons. Diese geben der Stippgrütze mit Johannisbrot eine köstliche, rauchige Note.

Step 5: Anrichten
Schichte die cremige Grütze in kleine Gläser oder Schalen. Träufle den warmen Apfelsirup großzügig über die Grütze und bestreue sie mit den knusprigen Croûtons. Serviere die Stippgrütze entweder warm oder bei Zimmertemperatur. Diese besondere Kombination verspricht ein geschmackliches Erlebnis, das in jedem Moment für Freude sorgt.

Zeit sparen mit der Stippgrütze mit Johannisbrot im Glas

Die Stippgrütze mit Johannisbrot ist nicht nur köstlich, sondern auch ideal für die Vorbereitung im Voraus! Du kannst die Grütze bis 24 Stunden vorher zubereiten und im Kühlschrank aufbewahren, damit sie hervorragend durchziehen kann. Der aromatische Apfelsirup lässt sich ebenfalls bis zu 3 Tage im Voraus zubereiten; achte darauf, ihn gut abzudecken, um die Aromen frisch zu halten. Die knusprigen Croûtons sollten kurz vor dem Servieren zubereitet werden, um ihre Textur zu bewahren. Wenn du die Stippgrütze servierst, schichte sie einfach in Gläser, träufle den Sirup darüber und garniere mit den Croûtons – so hast du im Handumdrehen ein beeindruckendes Dessert!

Aufbewahrung und Einfrieren von Stippgrütze mit Johannisbrot

Kühlschrank: Bewahre die Stippgrütze in einem luftdichten Behälter auf; sie bleibt bis zu 3 Tage frisch und lecker. Erwärme bei Bedarf sanft in der Mikrowelle oder auf dem Herd.

Einfrieren: Du kannst die Grütze bis zu 2 Monate einfrieren. Fülle sie in gefriergeeignete Behälter, lasse etwas Platz für die Ausdehnung und beschrifte sie mit Datum.

Croûtons lagern: Die knusprigen Croûtons können am besten frisch zubereitet werden. Wenn du Reste hast, lagere sie in einem luftdichten Behälter bei Zimmertemperatur und verbrauche sie innerhalb von 1-2 Tagen für optimale Knusprigkeit.

Wiedererwärmen: Um die eingefrorene Grütze zu genießen, taue sie im Kühlschrank auf und erwärme sie vorsichtig, bis sie wieder cremig ist. Dabei kannst du etwas Milch oder Wasser hinzufügen, um die Konsistenz zu verbessern.

Stippgrütze mit Johannisbrot Variationen

Entdecke, wie du diese köstliche Stippgrütze mit ganz persönlichen Note anpassen kannst, um das Beste aus den Aromen herauszuholen.

  • Glutenfrei: Ersetze Buchweizengrieß durch Quinoamehl, um eine schmackhafte glutenfreie Variante zu kreieren.
  • Dairy-Free: Nutze Hafer- oder Mandelmilch für eine vegane Note, die dennoch cremig ist.
  • Süßstoffe: Tausche Zucker gegen Honig oder Agavendicksaft aus, um eine natürliche Süße zu erreichen.
  • Aromatische Syrophe: Probiere selbstgemachte Fruchtsirups wie Himbeersirup, um fruchtige Frische einzubringen.
  • Schokoladig: Füge dunkle Schokolade oder Kakaonibs hinzu, um zusätzliche Tiefe und einen schokoladigen Akzent zu geben.
  • Nussige Crunch-Option: Statt Croûtons, nutze geröstete Nüsse oder Saaten für einen extra Biss und zusätzliche Nährstoffe.
  • Würzige Note: Experimentiere mit einer Prise Chilipulver im Sirup für einen unerwarteten Hauch von Schärfe.
  • Serviervorschlag: Garniere die Stippgrütze mit frischen Beeren oder einem Teelöffel Joghurt für einen frischen, kreativen Touch.

Wenn du auf der Suche nach weiteren Inspirationen bist, empfehle ich dir unsere leckeren veganen Rezepte für mehr geschmackvolle Alternativen.

Was passt zu Stippgrütze mit Johannisbrot?

Die perfekte Begleitung zu deinem geschmackvollen Erlebnis mit der cremigen Stippgrütze, die sowohl süß als auch herzhaft ist.

  • Frischer Obstsalat: Eine bunte Mischung aus saisonalen Früchten bringt Frische und Süße – optimal, um die Aromen der Grütze zu ergänzen.
  • Karamellisierte Nüsse: Diese süße und knusprige Beilage verleiht dem Dessert eine zusätzliche Textur und einen leckeren Crunch.
  • Vanilleeis: Selbstgemachtes oder gekauftes Eis rundet die Stippgrütze perfekt ab, das kalte Eis im Kontrast zur warmen Grütze sorgt für ein aufregendes Geschmackserlebnis.
  • Kräutertee: Ein sanfter Kräutertee, wie zum Beispiel Kamille oder Pfefferminze, harmoniert hervorragend mit den warmen Gewürzen der Stippgrütze.
  • Süßer Rotwein: Ein Glas süßer Rotwein unterstreicht die Aromen der Gelee und bietet eine köstliche, harmonische Ergänzung zu deinem Dessert.
  • Zimt-Zucker Croissants: Diese buttrigen, warmen Croissants fügen eine weitere Geschmacksdimension hinzu und passen perfekt zu den Gewürzen in der Stippgrütze.
  • Kaffee oder Latte Macchiato: Ein frischer Kaffee oder ein cremiger Latte runden das Dessert ab und stimulieren deinen Gaumen für den perfekten Abschluss des Essens.

Expert Tips für Stippgrütze mit Johannisbrot

  • Konsistenz maximieren: Für eine besonders cremige Grütze kannst du heavy cream oder Mascarpone hinzufügen; Achte darauf, die Mischung gut zu integrieren.
  • Frische Croûtons: Röste die Croûtons kurz vor dem Servieren, damit sie schön knusprig bleiben und nicht weich werden.
  • Aufbewahrung: Restliche Grütze in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank aufbewahren; sie hält sich 2-3 Tage und kann sanft wieder erhitzt werden.
  • Syrup filtern: Verwende ein feines Sieb, um den Sirup für eine seidig-glatte Textur abzusieben, wenn gewünscht.
  • Variationen ausprobieren: Experimentiere mit verschiedenen Süßstoffen für die Stippgrütze oder die Wahl des Brot für die Croûtons, um deine eigene Note hinzuzufügen.

Stippgrütze mit Johannisbrot Rezept FAQs

Wie wähle ich den richtigen Buchweizengrieß aus?
Achte darauf, dass der Buchweizengrieß frisch aussieht und keine dunklen Flecken aufweist. Achte auf die Verpackung, um sicherzustellen, dass er glutenfrei ist, falls du empfindlich reagierst oder eine glutenfreie Ernährung einhältst. Ich empfehle, nach biologischem Buchweizengrieß zu suchen, um die beste Qualität zu gewährleisten!

Wie lange kann ich die Stippgrütze im Kühlschrank aufbewahren?
Die Stippgrütze hält sich in einem luftdichten Behälter bis zu 3 Tage im Kühlschrank. Stelle sicher, dass die Grütze gut abgedeckt ist, um ein Austrocknen zu verhindern. Wenn du Reste hast, kannst du sie einfach sanft in der Mikrowelle oder auf dem Herd wieder aufwärmen.

Kann ich die Stippgrütze einfrieren?
Absolut! Du kannst die Stippgrütze bis zu 2 Monate einfrieren. Fülle die Grütze in gefriergeeignete Behälter und lasse etwas Platz für die Ausdehnung. Vergiss nicht, sie mit dem Datum zu beschriften. Um sie wieder zu genießen, tau die Grütze einfach im Kühlschrank auf und erwärme sie behutsam.

Wie kann ich sicherstellen, dass die Croûtons frisch und knusprig bleiben?
Um die Croûtons knusprig zu halten, solltest du sie am besten frisch zubereiten und kurz vor dem Servieren rösten. Wenn du Übriggebliebenes hast, lagere sie in einem luftdichten Behälter bei Zimmertemperatur und verzehre sie innerhalb von 1-2 Tagen. Auf diese Weise bleibt ihre herrliche Textur erhalten!

Gibt es spezielle diätetische Überlegungen für diese Stippgrütze?
Ja, dieses Rezept ist glutenfrei und vegetarisch, was es für viele geeignet macht. Wenn du Allergien hast oder bestimmte Einschränkungen befolgen musst, kannst du die Milch leicht durch Hafer- oder Mandelmilch ersetzen und bei Süßstoffen variieren. Achte darauf, alle Zutaten vor dem Kochen zu überprüfen – so steht einem leckeren Genuss nichts im Wege!

Wie kann ich die Stippgrütze nach meinem Geschmack anpassen?
Ein Vorschlag wäre, statt Buchweizengrieß Quinoa- oder Hirsegrieß zu verwenden, um verschiedene Geschmäcker und Texturen zu erkunden. Du kannst auch andere aromatische Sirupe ausprobieren, wie Himbeeren oder Karotten, um eine interessante Geschmacksnote einzubringen. Die Möglichkeiten sind endlos!

Stippgrütze mit Johannisbrot Glas

Stippgrütze mit Johannisbrot im Glas genießen

Stippgrütze mit Johannisbrot Glas ist eine glutenfreie, vegetarische Köstlichkeit, die Aromen von Buchweizengrieß und Apfelsirup vereint.
Prep Time 15 minutes
Cook Time 30 minutes
Total Time 45 minutes
Servings: 4 Gläser
Course: Dessert
Cuisine: Westfälisch
Calories: 250

Ingredients
  

Für die Grütze
  • 150 g Buchweizengrieß
  • 500 ml Milch oder Pflanzenmilch Verwende Hafer- oder Mandelmilch für eine vegane Option.
  • 50 g Zucker Kann durch Honig oder einen Zuckeralternativstoff ersetzt werden.
  • 1 Prise Salz Betont die Aromen des Gerichts.
  • 2 Stück Johannisbrot-Schoten Wechsle gegen dunkle Schokolade oder Kakaonibs für Abwechslung.
  • 2 EL Kakaopulver Optional.
  • 250 ml Apfelsaft Verwende Birnensaft für eine fruchtige Variante.
  • 2 EL Honig oder Zucker
  • 1 Stück Zimtstange
  • 3 Stück Nelken
Für die Croûtons
  • 150 g Bauernbrot oder Roggenbrot Glutenfreies Brot kann ebenfalls verwendet werden.
  • 30 g Butter Verwende Olivenöl für eine pflanzliche Option.
  • 1 TL Geräuchertes Paprikapulver

Equipment

  • Kochtopf
  • Pfanne
  • Backblech
  • Mikrowelle

Method
 

Zubereitung
  1. Heize den Ofen auf 180°C vor. Lege die Johannisbrot-Schoten auf ein Backblech und röste sie für etwa 10 Minuten, bis sie aromatisch sind.
  2. Erhitze in einem Kochtopf 500 ml Milch oder Pflanzenmilch zusammen mit 50 g Zucker und einer Prise Salz. Koche die Mischung und rühre dann 150 g Buchweizengrieß langsam ein.
  3. In einem kleinen Topf erhitzt du 250 ml Apfelsaft zusammen mit 2 EL Honig oder Zucker, einer Zimtstange und ein paar Nelken. Lass die Mischung köcheln.
  4. Schneide 150 g Bauernbrot oder Roggenbrot in kleine Würfel. Röste die Brotwürfel in einer Pfanne mit 30 g Butter oder Olivenöl.
  5. Schichte die cremige Grütze in kleine Gläser. Träufle den warmen Apfelsirup darüber und bestreue sie mit den knusprigen Croûtons.

Nutrition

Serving: 1GlasCalories: 250kcalCarbohydrates: 45gProtein: 5gFat: 7gSaturated Fat: 3gPolyunsaturated Fat: 1gMonounsaturated Fat: 2gCholesterol: 15mgSodium: 100mgPotassium: 300mgFiber: 3gSugar: 20gVitamin A: 10IUVitamin C: 5mgCalcium: 100mgIron: 1mg

Notes

Für eine besonders cremige Grütze kannst du heavy cream oder Mascarpone hinzufügen. Restliche Grütze in einem luftdichten Behälter aufbewahren; sie hält sich 2-3 Tage.

Tried this recipe?

Let us know how it was!