In einem kleinen Café, umgeben von bunten Herbstblättern, habe ich eines der besten Desserts entdeckt, das den Zauber der Saison einfängt: Apfelweinkuchen. Diese einfache und herzhafte Bundt-Torte vereint die vertrauten Aromen von Apfelwein-Donuts und spielt mit der nostalgischen Essenz des Herbstes. Mit einem feuchten Teig, der mit spritzigem Apfelwein durchtränkt ist, und einer glänzenden Zuckerglasur, die von einer knusprigen Zimt-Zucker-Schicht gekrönt wird, ist dieser Kuchen nicht nur ein optisches Highlight, sondern auch ein wahrer Genuss. Er ist schnell zubereitet und perfekt für die nächste Herbstfeier oder einfach nur, um sich an einem kühlen Abend zu verwöhnen. Neugierig, wie einfach es ist, diese herbstliche Delikatesse selbst zu zaubern?

Warum werden Sie diesen Apfelweinkuchen lieben?

Einfachheit, die begeistert: Die Zubereitung des Apfelweinkuchens ist unkompliziert und erfordert lediglich grundlegende Backfähigkeiten, sodass jeder sein Glück in der Küche finden kann.
Herzhafter Geschmack: Die Kombination aus Apfelwein, Zimt und Muskatnuss entfaltet ein warmes, einladendes Aroma, das an gemütliche Herbsttage erinnert.
Vielfalt: Servieren Sie ihn warm mit einer Tasse frisch gebrühtem Kaffee oder kombinieren Sie ihn mit einer Kugel Vanilleeis für ein dekadentes Dessert.
Perfekte Konsistenz: Der feuchte Teig gepaart mit einer knusprigen Zuckerglasur sorgt für ein unvergessliches Geschmackserlebnis, das perfekt zur Saison passt.
Zeitersparnis: Mit nur wenigen Schritten ist Ihr Kuchen im Ofen, während Sie sich um andere Leckereien kümmern können. Um noch mehr köstliche herbstliche Rezepte zu entdecken, schauen Sie sich auch unseren Kürbiskuchen an!

Apfelweinkuchen Zutaten

• Für denselben unverwechselbaren Geschmack wie in Ihrer Lieblingsbäckerei!

Für den Teig:

  • Weizenmehl – sorgt für die Struktur und Stabilität des Kuchens; kann durch glutenfreies Mehl ersetzt werden.
  • Backpulver – lässt den Kuchen schön aufgehen und fluffig werden.
  • Salz – hebt den Geschmack hervor; niemals weglassen!
  • Zimt – fügt Wärme und Gewürz hinzu; durch Kürbiskuchengewürz ersetzt, wenn Sie es anders gestalten möchten.
  • Muskatnuss – sorgt für eine komplexe Geschmacksnote; kann weggelassen oder reduziert werden, wenn gewünscht.
  • Ungesalzene Butter – bringt Feuchtigkeit und Geschmack; unbedingt auf Raumtemperatur bringen für einfaches Mixen.
  • Brauner Zucker – sorgt für Feuchtigkeit und einen reichhaltigen Geschmack; bei Bedarf durch weißen Zucker ersetzen.
  • Weißer Zucker – balanciert die Süße; eine Kombination aus beiden Zuckersorten sorgt für mehr Tiefe im Geschmack.
  • Eier – wichtig für die Bindung; verwenden Sie Zimmertemperatur-Eier für bessere Vermischung.
  • Vanilleextrakt – verstärkt den Geschmack; kann durch Mandel-Extrakt ersetzt werden für ein anderes Aroma.
  • Apfelwein – der Schlüssel zu diesem unvergesslichen Geschmack; frischen Apfelwein verwenden für das beste Ergebnis.

Für die Glasur:

  • Apfelwein – wird verwendet, um die Glasur zu erstellen.
  • Gesalzene Butter – fügt der Glasur Reichtum hinzu.
  • Zucker & Demerara-Zucker – sorgen für Süße und Textur in der Glasur.
  • Zimt – intensiviert den Apfelgeschmack der Glasur.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Apfelweinkuchen

Step 1: Ofen vorheizen und Backform vorbereiten
Heizen Sie Ihren Ofen auf 175°C (350°F) vor und fetten Sie eine 12-Tassen-Bundtform großzügig mit Butter ein, um ein Ankleben des Kuchens zu verhindern. Achten Sie darauf, dass die Form gleichmäßig gefettet ist, um ein schönes Auslösen des Apfelweinkuchens zu gewährleisten.

Step 2: Trockene Zutaten vermengen
In einer großen Schüssel mischen Sie das Weizenmehl, Backpulver, Salz, Zimt und Muskatnuss gut miteinander. Verquirlen Sie die trockenen Zutaten gründlich, sodass sich alle Zutaten gleichmäßig verteilen. Dies sorgt dafür, dass Ihr Apfelweinkuchen gleichmäßig aufgeht und gut schmeckt.

Step 3: Butter und Zucker cremig schlagen
In einer Küchenmaschine oder einer großen Schüssel die weiche, ungesalzene Butter mit dem braunen und weißen Zucker für etwa 3 bis 5 Minuten cremig schlagen, bis die Masse leicht und fluffig erscheint. Achten Sie darauf, dass die Butter gut in den Zuckermix eingearbeitet ist, um eine optimale Textur zu erzielen.

Step 4: Eier und Vanille hinzufügen
Fügen Sie die Eier einzeln zur Buttermischung hinzu und schlagen Sie gut nach jedem Ei, um eine homogene Masse zu erhalten. Geben Sie anschließend den Vanilleextrakt dazu und vermischen Sie alles gründlich, bis die Zutaten gut kombiniert sind, um die Basis für den feuchten Teig des Apfelweinkuchens zu schaffen.

Step 5: Trockene Zutaten und Apfelwein einarbeiten
Fügen Sie die trockenen Zutaten nach und nach zu der Buttermischung hinzu, abwechselnd mit dem Apfelwein. Beginnen Sie mit den trockenen Zutaten und enden Sie mit den nassen, sodass der Teig nur so lange gemischt wird, bis alles gerade so kombiniert ist. Dies hilft, den Kuchen zart und fluffig zu halten.

Step 6: Teig in die Backform füllen
Gießen Sie den fertigen Teig gleichmäßig in die vorbereitete Bundtform und klopfen Sie die Form leicht auf die Arbeitsfläche, um Luftblasen zu entfernen und den Teig gleichmäßig zu verteilen. Achten Sie darauf, die Form nicht zu überfüllen, da der Apfelweinkuchen während des Backens aufgeht.

Step 7: Backen und Garprobe durchführen
Backen Sie den Kuchen für etwa 40 bis 50 Minuten im vorgeheizten Ofen, bis ein Zahnstocher in der Mitte des Kuchens sauber herauskommt. Beobachten Sie die Oberseite des Kuchens, die goldbraun werden sollte. Lassen Sie den Kuchen nach dem Backen für etwa 10 Minuten in der Form abkühlen.

Step 8: Glasur zubereiten
Während der Kuchen abkühlt, bereiten Sie die Glasur zu, indem Sie den Apfelwein in einem kleinen Topf zum Kochen bringen und bei mittlerer Hitze reduzieren, bis er dickflüssig wird, etwa 5 bis 10 Minuten. Fügen Sie die gesalzene Butter hinzu und rühren Sie, bis sie vollständig geschmolzen ist und die Glasur glänzt.

Step 9: Kuchen glasieren und servieren
Streichen Sie die noch warme Glasur gleichmäßig auf den abgekühlten Apfelweinkuchen und bestreuen Sie ihn anschließend mit einer Mischung aus Zimt und Zucker, um ihm einen zusätzlichen geschmacklichen Kick zu geben. Lassen Sie die Glasur etwas anziehen, bevor Sie den Kuchen servieren und genießen!

Variationen des Apfelweinkuchens

Passen Sie diesen Apfelweinkuchen nach Ihrem Geschmack an und lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf!

  • Leichter Kuchen: Ersetzen Sie einen Teil der Butter durch Apfelmus für eine kalorienärmere Variante. So bleibt der Kuchen trotzdem saftig.

  • Nussig: Fügen Sie gehackte Walnüsse oder Pekannüsse zum Teig hinzu, um eine knackige Textur und zusätzlichen Geschmack zu erhalten. Die Nüsse harmonieren wunderbar mit den Aromen des Kuchens.

  • Fruchtig: Integrieren Sie kleine Stücke frischer Äpfel in den Teig für zusätzliche Frische und Fruchtgeschmack. Äpfel verleihen dem Kuchen eine angenehme Saftigkeit.

  • Würzig: Ersetzen Sie den Zimt durch Lebkuchengewürz für eine weihnachtliche Note. Diese spannende Variante eignet sich hervorragend für die kalten Monate.

  • Glutenfrei: Verwenden Sie glutenfreies Mehl anstelle von Weizenmehl, um einen köstlichen glutenfreien Kuchen zu kreieren. Keine Sorgen, der Geschmack bleibt einzigartig!

  • Mandel-Aroma: Ersetzen Sie Vanilleextrakt durch Mandelextrakt, um eine neue Geschmacksdimension zu hinzufügen. Das bringt einen feinen, nussigen Geschmack ins Spiel.

  • Temperaturen: Für eine scharfe Note können Sie eine Prise Cayennepfeffer zum Zimt hinzufügen. Dies ist eine unerwartete, aber aufregende Variante, die das Dessert aufpeppt.

  • Frischkäse-Frosting: Toppen Sie den Kuchen mit einem leichten Frischkäse-Frosting statt der Glasur für eine cremigere Textur und zusätzlichen Geschmack. Dies bringt eine wunderbare Süße, die perfekt zu den Apfelaromen passt.

Expertentipps für den Apfelweinkuchen

  • Butter richtig temperieren: Stellen Sie sicher, dass die Butter Zimmertemperatur hat, um ein einfaches Mixen zu ermöglichen und die beste Konsistenz im Teig zu erreichen.

  • Nicht zu lange mischen: Vermeiden Sie es, den Teig zu lange zu mischen, um die zarte Textur des Apfelweinkuchens zu bewahren. Mixen, bis gerade alle Zutaten gut kombiniert sind.

  • Zutaten abmessen: Achten Sie darauf, die Zutaten genau abzumessen, insbesondere das Weizenmehl, um das richtige Verhältnis für einen perfekten Kuchen zu gewährleisten.

  • Achten Sie auf die Backzeit: Überprüfen Sie den Kuchen einige Minuten vor Ablauf der Backzeit mit einem Zahnstocher; jeder Ofen kann etwas unterschiedlich sein.

  • Glasur im richtigen Moment anwenden: Tragen Sie die Glasur auf den noch warmen Kuchen auf, damit sie besser einzieht und einen schönen Glanz erhält.

Was passt zum Apfelweinkuchen?

Lassen Sie sich inspirieren und schaffen Sie ein köstliches Festmahl, das den Herbst in seiner besten Form widerspiegelt.

  • Cremige Vanilleeiscreme: Eine Portion kaltes Eis kontrastiert wunderbar mit der warmen Torte und steigert das Geschmackserlebnis.
  • Frischer Apfel- und Zimt-Salat: Die knackigen Apfelstücke bringen Frische und die Zimt-Note harmoniert perfekt mit dem Apfelweinkuchen.
  • Schlagsahne: Ein Klecks frischer Sahne verleiht dem Kuchen eine luftige Textur und rundet den Geschmack ab.
  • Köstlicher Chai-Tee: Der würzige Tee mit seinen warmen Aromen ergänzt das süße Aroma des Kuchens und schafft ein harmonisches Gesamtbild.
  • Geröstete Nüsse: Mandeln oder Walnüsse bringen einen knusprigen Kontrast zur zarten Textur des Kuchens und fügen einen herzhaften Aspekt hinzu.
  • Käseplatte mit Brie: Ein Stück cremiger Brie mit etwas Honig erzeugt eine köstliche Kombination mit der Süße des Kuchens für einen unerwarteten Genuss.
  • Zimt-Äpfel: Geschmorte Äpfel mit Zimt und Zucker sorgen für zusätzlichen fruchtigen Geschmack und passen ideal zur herbstlichen Stimmung.
  • Karamellsauce: Ein dünner Überzug aus Karamellsauce verleiht dem Kuchen ein extravagantes Element und verstärkt die Süße.
  • Schwarzer Kaffee: Eine Tasse frisch gebrühter Kaffee, der die Süße des Kuchens ergänzt, ist die perfekte Begleitung für einen gemütlichen Nachmittag.

Apfelweinkuchen im Voraus zubereiten

Der Apfelweinkuchen ist perfekt für die Zubereitung im Voraus! Um Zeit zu sparen, können Sie die trockenen Zutaten (Weizenmehl, Backpulver, Salz, Zimt und Muskatnuss) bis zu 3 Tage im Voraus vermischen und in einem luftdichten Behälter aufbewahren. Auch die Butter und Zucker-Mischung kann Sie einen Tag vorher vorbereiten und im Kühlschrank lagern, um frische Qualität zu garantieren. Wenn Sie bereit sind, den Kuchen zu backen, versuchen Sie, die übrigen Schritte am gleichen Tag wie das Backen durchzuführen, um sicherzustellen, dass der Teig frisch bleibt. Nach dem Backen kann der Kuchen bis zu 5 Tage bei Raumtemperatur aufbewahrt werden, damit er genauso köstlich bleibt wie am ersten Tag!

Lagerungstipps für Apfelweinkuchen

Raumtemperatur: Bewahren Sie den Apfelweinkuchen bis zu 3 Tage in einem luftdichten Behälter auf, um die Frische und Feuchtigkeit zu erhalten.

Kühlschrank: Wenn Sie ihn länger aufbewahren möchten, kann der Kuchen bis zu 5 Tage im Kühlschrank gelagert werden. Wickeln Sie ihn gut in Frischhaltefolie ein, um Austrocknung zu vermeiden.

Gefrierschrank: Für eine längere Lagerung können Sie den Apfelweinkuchen bis zu 3 Monate im Gefrierschrank aufbewahren. Wickeln Sie ihn fest in Frischhaltefolie und Aluminiumfolie ein, um Gefrierbrand zu verhindern.

Aufwärmen: Um die volle Frische des Kuchens zu erleben, können Sie gefrorene Stücke einfach im Mikrowelle für 15-20 Sekunden aufwärmen, bis sie leicht warm sind.

Apfelweinkuchen Rezept FAQs

Wie wähle ich den richtigen Apfelwein aus?
Am besten verwenden Sie frischen, ungesüßten Apfelwein für den besten Geschmack in Ihrem Apfelweinkuchen. Achten Sie darauf, dass er nicht zu stark verarbeitet wurde, um die natürlichen Aromen zu erhalten. Ein klarer, fruchtiger Apfelwein bringt die besten Ergebnisse und harmoniert perfekt mit den anderen Zutaten.

Wie kann ich den Apfelweinkuchen lagern?
Bewahren Sie den Apfelweinkuchen bis zu 3 Tage bei Raumtemperatur in einem luftdichten Behälter auf, um die Feuchtigkeit und Frische zu bewahren. Alternativ können Sie ihn im Kühlschrank bis zu 5 Tage lagern. Wickeln Sie den Kuchen gut in Frischhaltefolie ein, um ein Austrocknen zu verhindern.

Wie friere ich den Apfelweinkuchen ein?
Um den Apfelweinkuchen richtig einzufrieren, lassen Sie ihn zuerst vollständig abkühlen. Wickeln Sie ihn dann fest in Frischhaltefolie und dann in Aluminiumfolie ein, um Gefrierbrand zu vermeiden. Er kann bis zu 3 Monate im Gefrierschrank aufbewahrt werden. Zum Auftauen einfach über Nacht im Kühlschrank lagern oder 15-20 Sekunden in der Mikrowelle aufwärmen, um ihn leicht warm zu genießen.

Was kann ich tun, wenn der Kuchen nicht richtig aufgeht?
Stellen Sie sicher, dass Ihre Backpulver frisch ist, denn abgelaufenes Backpulver kann die Lockerheit des Kuchens beeinträchtigen. Achten Sie auch darauf, die Zutaten gut zu mischen, dass sie gleichmäßig verteilt sind. Vermeiden Sie es, den Teig zu lange zu rühren, da dies die Luftblasen zerstören kann, die für das Aufgehen des Kuchens wichtig sind.

Gibt es allergische Zutaten, die ich ersetzen sollte?
Ja, wenn jemand in Ihrer Familie glutenunverträglich ist, können Sie das Weizenmehl durch glutenfreies Mehl ersetzen. Achten Sie darauf, auch die anderen Zutaten zu überprüfen, um sicherzustellen, dass sie keine Allergene enthalten. Nutze zum Beispiel Mandelmilch und pflanzliche Butter als Alternativen für eine laktosefreie Version.

Wie lange hält sich die Glasur aus Apfelwein?
Die Apfelweinglasur kann bis zu 5 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Stellen Sie sicher, dass sie gut verschlossen ist, um das Austrocknen zu verhindern. Vor der Verwendung einfach gut umrühren, um die Konsistenz wiederherzustellen.

Apfelweinkuchen

Saftiger Apfelweinkuchen für den Herbstzauber

Dieser herzhafte Apfelweinkuchen vereint die Aromen von Apfelwein und Zimt für ein perfektes Herbstdessert.
Prep Time 15 minutes
Cook Time 50 minutes
Abkühlzeit 10 minutes
Total Time 1 hour 15 minutes
Servings: 12 Stücke
Course: Dessert
Cuisine: Deutsche
Calories: 320

Ingredients
  

Für den Teig
  • 2 Tassen Weizenmehl Kann durch glutenfreies Mehl ersetzt werden.
  • 1 EL Backpulver Lässt den Kuchen schön aufgehen.
  • 1 TL Salz Hebt den Geschmack hervor.
  • 2 TL Zimt Fügt Wärme hinzu.
  • 1/2 TL Muskatnuss Kann weggelassen oder reduziert werden.
  • 1/2 Tasse Ungesalzene Butter Auf Raumtemperatur bringen.
  • 1 Tasse Brauner Zucker Sorgt für Feuchtigkeit.
  • 1/2 Tasse Weißer Zucker Balanciert die Süße.
  • 3 Stück Eier Zimmertemperatur verwenden.
  • 1 TL Vanilleextrakt Kann durch Mandel-Extrakt ersetzt werden.
  • 1 Tasse Apfelwein Frischen Apfelwein verwenden.
Für die Glasur
  • 1/4 Tasse Apfelwein Wird verwendet, um die Glasur zu erstellen.
  • 1/4 Tasse Gesalzene Butter Fügt Reichtum hinzu.
  • 1 Tasse Zucker Sorgt für Süße.
  • 1/4 Tasse Demerara-Zucker Sorgt für Textur in der Glasur.
  • 1 TL Zimt Intensiviert den Apfelgeschmack.

Equipment

  • Küchenmaschine
  • Bundtform
  • Backofen

Method
 

Schritt-für-Schritt-Anleitung
  1. Ofen vorheizen und Backform vorbereiten: Heizen Sie Ihren Ofen auf 175°C vor und fetten Sie eine 12-Tassen-Bundtform großzügig mit Butter ein.
  2. Trockene Zutaten vermengen: Mischen Sie das Weizenmehl, Backpulver, Salz, Zimt und Muskatnuss in einer großen Schüssel.
  3. Butter und Zucker cremig schlagen: Butter mit braunem und weißem Zucker 3-5 Minuten mixen, bis fluffig.
  4. Eier und Vanille hinzufügen: Fügen Sie die Eier einzeln zur Buttermischung hinzu und schlagen Sie gut nach jedem Ei.
  5. Trockene Zutaten und Apfelwein einarbeiten: Fügen Sie die trockenen Zutaten und den Apfelwein abwechselnd hinzu.
  6. Teig in die Backform füllen: Gießen Sie den Teig in die Bundtform und klopfen Sie diese leicht auf die Arbeitsfläche.
  7. Backen und Garprobe durchführen: Backen Sie den Kuchen 40-50 Minuten, bis ein Zahnstocher sauber herauskommt.
  8. Glasur zubereiten: Apfelwein in einem kleinen Topf kochen und mit der Butter rühren, bis sie schmilzt.
  9. Kuchen glasieren und servieren: Streichen Sie die Glasur gleichmäßig auf den Kuchen und bestreuen Sie ihn mit Zimt-Zucker.

Nutrition

Serving: 1StückCalories: 320kcalCarbohydrates: 45gProtein: 3gFat: 15gSaturated Fat: 8gPolyunsaturated Fat: 2gMonounsaturated Fat: 4gCholesterol: 50mgSodium: 180mgPotassium: 100mgFiber: 1gSugar: 20gVitamin A: 200IUVitamin C: 1mgCalcium: 50mgIron: 1mg

Notes

Der Kuchen kann warm serviert oder mit Vanilleeis kombiniert werden.

Tried this recipe?

Let us know how it was!