Eines Abends saß ich am Tisch und konnte nicht aufhören, an die Aromen der Tiroler Küche zu denken, die mich an meine Kindheit erinnerten. Als ich die Idee für Spinatknödel als Hauptgericht hatte, wurde ich sofort von der Vorstellung angezogen, diese Tradition neu zu interpretieren. Diese proteinreichen, vegetarischen Dumplings sind nicht nur ein Hochgenuss, sondern überraschen auch mit nur 518 Kalorien pro Portion. Ideal für alle, die beim Kochen gesund bleiben möchten, ohne auf Geschmack zu verzichten! Mit diesen Knödeln bringst du nicht nur zufriedene Gesichter an den Tisch, sondern auch eine Portion Gesundheit für die ganze Familie. Wie wäre es mit einer kleinen Portion Genuss, die sogar Skeptiker von einer gesunden Ernährung überzeugt? Warum sind Spinatknödel so besonders? Gesunde Wahl: Diese Spinatknödel sind nicht nur gesund, sondern auch vollgepackt mit über 30g Protein pro Portion—eine tolle Möglichkeit, Gewicht zu verlieren, während du sättigende Aromen genießt. Einfache Zubereitung: Die Zubereitung ist unkompliziert und benötigt keine speziellen Kochkünste. Perfekt für alle, die schnelle, aber schmackhafte Familiengerichte suchen! Vielseitige Variationen: Du kannst die Füllung ganz nach deinem Geschmack anpassen, ziehe zum Beispiel frischen Spinat oder Kräuter wie Petersilie hinzu. Eindrucksvolles Gericht: Diese Dumplings sind optisch ansprechend und bringen das Tiroler Flair auf deinen Tisch, das Groß und Klein begeistert. Wenig Aufwand, hoher Genuss: Mit nur wenigen Zutaten zauberst du ein echtes Highlight für deine nächste Mahlzeit. Lass dich von den Aromen verwöhnen! Spinatknödel Zutaten Hinweis: Diese Spinatknödel sind eine gesunde Wahl für dein Hauptgericht! Für den Teig: Öl zum Braten – Verwende Olivenöl oder Butter für einen zusätzlichen Geschmack. Zwiebel – Gelbe oder weiße Zwiebeln geben eine wunderbare Aromatik. TK Spinat (500g) – Tiefkühlspinat ist nährstoffreich und schnell zubereitet; frischer Spinat ist ebenfalls eine tolle Alternative. Magertopfen/Magerquark (250g) – Diese fettarme Quark-Variante sorgt für eine proteinreiche Füllung; griechischer Joghurt eignet sich gut als Ersatz. Eier (3) – Binden die Mischung; für eine vegane Option kannst du Flachseier verwenden. Milch (ca. 100ml) – Feuchtet die Mischung an; Pflanzendrinks sind eine wunderbare Ersatzmöglichkeit. Knödelbrot (250g) – Semmelbrösel sorgen für die perfekte Textur; Vollkornbrot steigert den Nährwert. Parmesan/Bergkäse (20g) – Fügt einen köstlichen Geschmack hinzu; für eine milchfreie Option nimm Nährhefe. Gewürze (Salz, Pfeffer, Muskatnuss) – Verfeinern den Geschmack; passe sie nach deinem persönlichen Geschmack an. Für die Sauce: Champignons – Gebraten bringen sie einen herzhaften Geschmack in die Sauce. Zwiebel – Slicing und Braten verleiht der Sauce eine aromatische Basis. Maisstärke – Verdickt die Sauce; alternativ kannst du Weizenmehl verwenden, wenn gewünscht. Mit diesen Zutaten zauberst du eine köstliche Portion Spinatknödel als Hauptgericht, die selbst die Skeptiker unter den Essern überzeugen wird! Schritt-für-Schritt-Anleitung für Spinatknödel als Hauptgericht Step 1: Zwiebeln anbraten Erhitze in einer Pfanne etwas Öl bei mittlerer Hitze. Füge die gewürfelten Zwiebeln hinzu und brate sie etwa 5–7 Minuten, bis sie weich und glasig sind. Achte darauf, dass sie nicht zu braun werden, da du eine feine Aromatik wünschst. Step 2: Spinat auftauen und vorbereiten Nehme den tiefgefrorenen Spinat aus der Verpackung und lasse ihn vollständig auftauen. Drücke den Spinat anschließend gut aus, um überschüssige Flüssigkeit zu entfernen; dies ist wichtig, damit die Spinatknödel nicht zu wässrig werden. Step 3: Mischung herstellen In einer großen Schüssel vermische den vorbereiteten Spinat, den Magertopfen, die Eier, die Milch, die angebratenen Zwiebeln sowie die Gewürze (Salz, Pfeffer, Muskatnuss). Rühre alles gründlich um, bis eine homogene Masse entsteht, und achte darauf, dass alles gut integriert ist. Step 4: Knödelbrot und Käse einkneten Falte nun vorsichtig das Knödelbrot und den geriebenen Parmesan oder Bergkäse in die Mischung ein. Dies sorgt für die perfekte Konsistenz der Spinatknödel. Lass die Mischung dann für etwa 10 Minuten ruhen, damit sie quellen kann und die Aromen sich entfalten. Step 5: Wasser zum Kochen bringen Bringe in einem großen Topf Wasser zum Simmern und füge ordentlich Salz hinzu. Es sollte nicht kochen, sondern nur leicht blubbern, da zu starkes Kochen die Knödel zerfallen lassen könnte. Step 6: Knödel formen Befeuchte deine Hände mit Wasser, um das Ankleben zu verhindern, und forme aus der Mischung zwölf gleich große Knödel. Diese sollten eine glatte Oberfläche haben und ordentlich geformt sein, damit sie gleichmäßig garen können. Step 7: Knödel garen Lass die Knödel vorsichtig in das simmernde Wasser gleiten und decke den Topf ab. Koche die Knödel für etwa 15 Minuten, bis sie an die Oberfläche steigen und fest sind. Achte darauf, dass sie nicht zu schnell kochen, um ein Zerfallen zu vermeiden. Step 8: Sauce zubereiten Während die Knödel garen, erhitze in einer separaten Pfanne etwas Öl und brate die geschnittenen Champignons und Zwiebeln an, bis sie goldbraun sind. Gieße die Milch hinzu und lasse es kurz aufkochen, während du die Sauce mit etwas Maisstärke bindest. Step 9: Servieren Nimm die Spinatknödel vorsichtig aus dem Wasser und serviere jeweils drei Knödel auf einem Teller. Verteile die Sauce großzügig über die Knödel und garniere sie eventuell mit zusätzlichem geriebenem Käse. Guten Appetit! Lagerungstipps für Spinatknödel Raumtemperatur: Spinatknödel sollten nicht bei Raumtemperatur gelagert werden, um die Frische zu bewahren. Kühlschrank: Gekochte Spinatknödel können bis zu 3 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Stelle sicher, dass sie in einem luftdichten Behälter aufbewahrt werden, um Austrocknen zu verhindern. Gefrierer: Ungekochte Spinatknödel können bis zu 3 Monate eingefroren werden. Lege sie auf ein Blech, bis sie fest sind, und dann in einen Gefrierbeutel. Wiedererwärmung: Um die gekochten Spinatknödel wieder aufzuwärmen, kannst du sie in der Mikrowelle oder in einer Pfanne mit etwas Öl sanft erhitzen. Expert Tips für Spinatknödel Simmer statt Kochen: Halte das Wasser nur im sanften Köcheln, zu starkes Kochen lässt die Spinatknödel zerfallen. Nasse Hände: Verwende nasse Hände, um die Knödel zu formen; das verhindert das Ankleben an deinen Händen. Konsistenz prüfen: Ist die Mischung zu feucht, füge mehr Knödelbrot hinzu. Ist sie zu trocken, gib etwas mehr Milch dazu. Variationen umsetzen: Experimentiere mit anderen Blattgemüsen wie Mangold oder Grünkohl, um deine Spinatknödel zu variieren. Schnelles Meal Prep: Bereite die Knödel im Voraus zu und friere sie ein; sie sind eine schnelle, gesunde Mahlzeit für hektische Tage. Veganer Ersatz: Verwende Flachseier und pflanzliche Milch, um eine vegane Version der Spinatknödel zu kreieren. Was passt gut zu Spinatknödel als Hauptgericht? Diese köstlichen Spinatknödel laden zu einer Geschmacksexplosion ein und harmonieren perfekt mit verschiedenen Beilagen. Frischer grüner Salat: Ein bunter Salat mit knackigem Gemüse sorgt für einen erfrischenden Ausgleich zu den herzhaften Knödeln und bringt Farbe auf den Tisch. Gedünstetes Gemüse: Zarte Karotten und Brokkoli, leicht gewürzt, bieten eine gesunde Komponente, die die Aromen der Spinatknödel wunderbar ergänzt. Kräuterquark: Dieser cremige Dip aus Quark und frischen Kräutern verleiht einen spritzigen Akzent und unterstreicht die Geschmäcker der Knödel. Käse-Sahne-Sauce: Eine samtige Sauce mit Käse verleiht den Spinatknödeln eine extra Portion Geschmack und macht das Gericht noch luxuriöser. Ein Glas Weißwein: Ein trockener Weißwein bringt die Aromen des Gerichts zur Geltung und sorgt für eine genussvolle Essensbegleitung. Apfelkompott: Dieses fruchtige Dessert mit einer leichten Süße rundet die Mahlzeit perfekt ab und bringt einen Hauch von Frische am Ende des Essens. Vorbereitung der Spinatknödel für stressfreie Mahlzeiten Diese Spinatknödel als Hauptgericht sind perfekt für die Meal Prep! Du kannst die Mischung bis zu 24 Stunden im Voraus vorbereiten und im Kühlschrank aufbewahren. Dazu bereite einfach den Spinat, die Zwiebeln, den Magertopfen, die Eier und die Gewürze vor und vermische sie gut. Forme die Knödel erst kurz vor dem Kochen, sodass sie frisch und fluffig bleiben. Alternativ kannst du die rohen Knödel auch bis zu 3 Monate einfrieren. Achte darauf, sie gut zu verpacken, um Gefrierbrand zu vermeiden. Wenn du bereit bist zu essen, koche die gefrorenen Knödel direkt aus dem Gefrierfach für etwa 15 Minuten in simmerndem Wasser. So hast du in kürzester Zeit ein köstliches, gesundes Gericht – perfekt für hektische Tage! Spinatknödel Variationen und Substitutionen Lass deiner Kreativität freien Lauf und passe die Spinatknödel nach deinem Geschmack an! Vegan: Ersetze die Eier durch Flachseier und die Milch durch pflanzliche Alternativen, um eine köstliche vegane Version zu kreieren. Das ist eine tolle Möglichkeit, die Knödel für alle zugänglich zu machen, ohne auf den Geschmack zu verzichten. Würzige Note: Füge frische Kräuter wie Basilikum oder Petersilie hinzu, um den Aromen einen frischen Kick zu verleihen. Diese Kräuter sind nicht nur geschmacksvoll, sondern machen die Knödel auch farbenfroher! Käsefrei: Tausche den Parmesan gegen Nährhefe aus, um eine milchfreie Variante zu erhalten, die dennoch herzhaft schmeckt. Diese kleine Änderung bringt einen speziellen Umami-Geschmack in die Mischung! Vollkorn: Verwende anstelle von regulärem Knödelbrot Vollkornbrot, um für mehr Ballaststoffe und Nährstoffe zu sorgen. Diese kleine Änderung macht deine Knödel noch gesünder und sättigender. Wurzelgemüse: Mische fein gehackte Karotten oder Zucchini in die Füllung, um zusätzliche Süße und feuchte Textur zu erreichen. Das macht die Knödel nicht nur bunter, sondern erhöht auch den Gemüseanteil! Sauce Variation: Probiere eine cremige Käsesauce oder eine scharfe Tomatensauce über die Knödel zu gießen, um neue Geschmackserlebnisse zu schaffen. Das wird dein Gericht definitiv auf ein neues Level heben! Scharfe Akzente: Füge eine Prise Cayennepfeffer oder Paprika hinzu, um den Knödeln eine scharfe Note zu verleihen. Spicy Fans werden diese aufregende Wendung lieben! In jeder dieser Variationen stecken neue geschmackliche Möglichkeiten, die deine Spinatknödel zum Erlebnis machen. Tolle Kombinationen wie diese zeigen nicht nur den kreativen Kochgeist, sondern auch, wie vielseitig dieses Rezept ist! Spinatknödel Rezept FAQs Wie wählt man den perfekten Spinat aus? Ich empfehle, für die Spinatknödel frischen oder gefrorenen Spinat zu verwenden. Wenn du frischen Spinat nimmst, achte darauf, dass die Blätter kräftig grün sind und keine dunklen Flecken haben. Gefrorener Spinat ist ebenfalls gut, stelle sicher, dass er gut geschlossen und ohne große Eisbildung verpackt ist. Wie lange kann ich die Spinatknödel im Kühlschrank aufbewahren? Gekochte Spinatknödel können bis zu 3 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Stelle sicher, dass du sie in einem luftdichten Behälter lagerst, um ihre Frische zu bewahren und Austrocknung zu vermeiden. Wie friere ich rohe Spinatknödel richtig ein? Du kannst rohe Spinatknödel bis zu 3 Monate einfrieren. Lege sie nach dem Formen auf ein Backblech und friere sie so ein, bis sie fest sind. Dann kannst du sie in einen Gefrierbeutel umfüllen. Achte darauf, so viel Luft wie möglich herauszupressen, um Gefrierbrand zu vermeiden. Was mache ich, wenn die Knödelmasse zu feucht ist? Wenn die Mischung zu feucht ist, füge einfach etwas mehr Knödelbrot hinzu, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Du kannst auch einen Teelöffel Mehl hinzufügen, aber gehe vorsichtig damit um, um die fluffige Textur der Knödel nicht zu beeinträchtigen. Sind diese Spinatknödel für Allergiker geeignet? Diese Spinatknödel können leicht an verschiedene diätetische Bedürfnisse angepasst werden. Für Menschen mit Ei-Allergie kannst du Flachseier als Bindemittel verwenden. Wenn du eine milchfreie Variante wünschst, ersetze den Magertopfen mit pflanzlichem Joghurt oder Nährhefe und nutze eine pflanzliche Milch. Spinatknödel als Hauptgericht: Gesund und Lecker Spinatknödel als Hauptgericht sind gesund und lecker, ideal für eine ausgewogene Ernährung. Print Recipe Pin Recipe Prep Time 20 minutes minsCook Time 15 minutes minsRuhezeit 10 minutes minsTotal Time 45 minutes mins Servings: 4 StückeCourse: UncategorizedCuisine: Tiroler KücheCalories: 518 Ingredients Equipment Method Nutrition Notes Ingredients 1x2x3x? Für den Teig100 ml Öl zum Braten Olivenöl oder Butter verwenden1 Stück Zwiebel Gelb oder weiß500 g TK Spinat Tiefkühlspinat oder frischer Spinat250 g Magertopfen/Magerquark Fettarmer Quark3 Stück Eier Für vegane Option Flachseier verwenden100 ml Milch Pflanzendrinks als Alternative250 g Knödelbrot Semmelbrösel oder Vollkornbrot20 g Parmesan/Bergkäse Oder Nährhefe für milchfreie OptionGewürze Salz, Pfeffer, Muskatnuss nach GeschmackFür die Sauce200 g Champignons Gebraten für herzhaften Geschmack1 Stück Zwiebel Für aromatische Sauce1 EL Maisstärke Alternativ Weizenmehl verwenden Equipment PfanneGroßer TopfSchüssel Method Schritt-für-Schritt-AnleitungZwiebeln anbraten: Erhitze etwas Öl in einer Pfanne, füge gewürfelte Zwiebeln hinzu und brate sie 5–7 Minuten.Spinat auftauen und vorbereiten: Tiefgefrorenen Spinat auftauen und gut ausdrücken.Mischung herstellen: In einer großen Schüssel Spinat, Magertopfen, Eier, Milch, Zwiebeln und Gewürze vermengen.Knödelbrot und Käse einkneten: Füge Knödelbrot und Käse hinzu, lasse die Mischung 10 Minuten ruhen.Wasser zum Kochen bringen: Bringe einen großen Topf mit Wasser und Salz zum Simmern.Knödel formen: Mit nassen Händen gleich große Knödel formen.Knödel garen: Lasse die Knödel 15 Minuten im simmernden Wasser garen.Sauce zubereiten: In einer Pfanne Champignons und Zwiebeln anbraten, Milch hinzufügen und mit Maisstärke binden.Servieren: Spinatknödel aus dem Wasser nehmen, auf Tellern anrichten und Sauce darüber verteilen. Nutrition Serving: 1PortionCalories: 518kcalCarbohydrates: 40gProtein: 30gFat: 18gSaturated Fat: 5gPolyunsaturated Fat: 1gMonounsaturated Fat: 4gSodium: 400mgPotassium: 600mgFiber: 6gSugar: 2gVitamin A: 2000IUVitamin C: 30mgCalcium: 150mgIron: 3mg NotesDie Knödel können variabel gefüllt werden und sind auch in einer veganen Variante möglich. Tried this recipe?Let us know how it was!