Als ich das erste Mal in die verschneiten Berge Südtirols reiste, wurde ich von dem verlockenden Duft frisch zubereiteter Spinatknödel angezogen. Diese Südtiroler Spinatknödel mit Parmesan sind nicht nur ein Hochgenuss für den Gaumen, sondern auch einfach und schnell zubereitet – ideal für alle, die sich nach einer herzhaften, vegetarischen Mahlzeit sehnen. In nur wenigen Schritten verwandelt man frischen Spinat, duftende Zwiebeln und reichhaltigen Parmesan in diese flauschigen Knödel, die jeden Familientisch verschönern. Perfekt als Hauptgericht oder als köstliche Beilage, werden sie sicherlich ein Hit bei Ihren Liebsten. Intrigiert? Lassen Sie uns gemeinsam diese alpine Delikatesse entdecken und damit ein Stück Südtirol in Ihre Küche bringen!

Warum sind Spinatknödel so beliebt?

Einzigartige Aromen: Südtiroler Spinatknödel vereinen die frische des Spinats mit der herzhaften Würze des Parmesans und sorgen so für ein unvergessliches Geschmackserlebnis.
Einfache Zubereitung: Schnell und unkompliziert zubereitet, sind diese Knödel auch für Kochanfänger perfekt geeignet.
Vielfältige Variationen: Geheime Zusatzoptionen wie gebräunte Butter oder knuspriger Salbei ermöglichen es, neue Geschmackskompositionen zu entdecken.
Gesunde Wahl: Reich an Nährstoffen bieten diese dumplings nicht nur Genuss, sondern auch ein gutes Gewissen – ideal für eine vegetarische Ernährung.
Lassen Sie sich von diesen fantastischen Spinatknödeln verführen und genießen Sie sie am besten mit einem frischen Salat oder einem Stück rustikalem Brot!

Südtiroler Spinatknödel Zutaten

• Die perfekten Zutaten, um diese köstlichen Spinatknödel zu zaubern.

Für die Knödel

  • Frischer Spinat – der Hauptgeschmacksträger und liefert wertvolle Nährstoffe; gefrorener Spinat kann als Alternative verwendet werden, muss aber gut abgetropft sein.
  • Semmelbrösel – sorgt dafür, dass die Knödel gut zusammenhalten; verwende gerne auch altes Brot oder feine frische Semmelbrösel für eine leichtere Textur.
  • Zwiebel – für süße, tiefere Aromen; am besten in Butter anbraten, bis sie goldgelb sind.
  • Eier – binden die Zutaten und geben Struktur; essenziell für die Konsistenz der Knödel.
  • Parmesan – bringt einen herzhaften Geschmack; du kannst auch Pecorino verwenden, wenn du einen intensiveren Geschmack magst.

Für die Wurst und Würze

  • Butter – fügt Reichtum und Feuchtigkeit hinzu; kann bei einer milchfreien Variante durch Olivenöl ersetzt werden.
  • Salz und Pfeffer – heben das Gesamtaroma; passe die Menge nach deinem persönlichen Geschmack an.
  • Muskatnuss – frisch gerieben für ein warmes, aromatisches Erlebnis; ein kleines bisschen reicht oft schon aus.
  • Wasser – notwendig, um die Knödel zu kochen; hier sind keine Alternativen nötig.

Lass uns nun in die Zubereitung eintauchen und diese traditionellen Südtiroler Spinatknödel mit Parmesan zum Leben erwecken!

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Südtiroler Spinatknödel mit Parmesan

Step 1: Spinat Waschen
Waschen Sie den frischen Spinat gründlich unter fließendem Wasser, um Schmutz und Unreinheiten zu entfernen. Bringen Sie einen großen Topf mit Wasser zum Kochen und blanchieren Sie den Spinat für etwa 2-3 Minuten, bis er welkt. Anschließend in ein Sieb abgießen, gut abtropfen lassen und fein hacken.

Step 2: Zwiebel Anbraten
Schneiden Sie die Zwiebel fein und erhitzen Sie eine Pfanne mit etwas Butter bei mittlerer Hitze. Geben Sie die Zwiebel in die Pfanne und braten Sie sie unter gelegentlichem Rühren etwa 5 Minuten lang an, bis sie gläsern und leicht goldbraun ist. Diese geschmackvolle Basis wird das Aroma der Südtiroler Spinatknödel intensivieren.

Step 3: Mischung Herstellen
In einer großen Rührschüssel kombinieren Sie die gehackten Eier, Semmelbrösel, die angebratenen Zwiebeln, geriebenen Parmesan und den fein gehackten Spinat. Fügen Sie nach Geschmack Salz, Pfeffer und frisch geriebene Muskatnuss hinzu. Vermengen Sie alles gut, bis die Mischung homogen ist und sich gut formen lässt.

Step 4: Knödel Formen
Nehmen Sie mit den Händen portionsweise von der Spinatsmasse und formen Sie daraus gleichmäßige Bälle von etwa 5 cm Durchmesser. Achten Sie darauf, dass die Knödel schön rund und gut geformt sind, da sie beim Kochen gleichmäßig garen. Legen Sie die geformten Knödel auf ein bemehltes Brett.

Step 5: Wasser Kochen
Füllen Sie einen großen Topf mit Wasser und bringen Sie es zum sanften Köcheln – achten Sie darauf, dass das Wasser nicht sprudelnd kocht. Es ist wichtig, dass das Wasser nicht zu stark kocht, um ein Zerschlagen der Knödel während des Kochens zu verhindern.

Step 6: Knödel Kochen
Lassen Sie die geformten Knödel vorsichtig ins simmernde Wasser gleiten. Kochen Sie die Knödel für etwa 8-10 Minuten, bis sie an die Oberfläche steigen. Dies zeigt an, dass sie gar sind und eine leichte, luftige Textur erreicht haben, die für die perfekten Südtiroler Spinatknödel mit Parmesan entscheidend ist.

Step 7: Abgießen
Entnehmen Sie die gekochten Spinatknödel mit einer Schaumkelle vorsichtig aus dem Wasser und lassen Sie sie in einem Sieb gut abtropfen. Achten Sie darauf, dass Sie die Knödel sorgfältig heben, um sie nicht zu zerbrechen. Sie sollten nun bereit sein, serviert zu werden.

Step 8: Servieren
Servieren Sie die frisch zubereiteten Südtiroler Spinatknödel mit geschmolzener Butter und frisch geriebenem Parmesan oder nach Belieben mit zusätzlichen Toppings wie knusprigem Salbei. Diese köstlichen Knödel sind warm am besten und bieten ein wunderbares Geschmackserlebnis, das die alpine Küche perfekt verkörpert.

Expertentipps für Spinatknödel

Spinat richtig vorbereiten: Achten Sie darauf, den Spinat gut abzutropfen, um matschige Knödel zu vermeiden.

Konsistenz prüfen: Wenn die Mischung zu feucht ist, fügen Sie mehr Semmelbrösel hinzu, bis sie gut formbar ist.

Sanft kochen: Kochen Sie die Knödel in sanft köchelndem Wasser, um ein Zerfallen zu verhindern.

Toppings variieren: Experimentieren Sie mit verschiedenen Toppings wie knusprigem Salbei oder brauner Butter für zusätzliche Aromen.

Form gleichmäßig halten: Achten Sie darauf, die Knödel gleichmäßig zu formen, damit sie gleichmäßig garen.

Genießen Sie die Zubereitung Ihrer Südtiroler Spinatknödel mit Parmesan und lassen Sie sich von ihrem Geschmack verzaubern!

Tipps zur Vorbereitung der Südtiroler Spinatknödel mit Parmesan

Diese Südtiroler Spinatknödel mit Parmesan sind perfekt für die Vorbereitung, insbesondere für vielbeschäftigte Köche! Sie können die geformten Knödel bis zu 3 Tage im Voraus im Kühlschrank aufbewahren oder sie einzeln einfrieren, und zwar für bis zu drei Monate. Stellen Sie sicher, dass die Knödel vor dem Einfrieren gut auf einem Blech abgekühlt sind, um ein Zusammenkleben zu verhindern. Wenn Sie bereit sind, sie zu servieren, bringen Sie einen großen Topf Wasser zum sanften Köcheln und geben Sie die gefrorenen Knödel direkt hinein – sie benötigen dann etwa 10-12 Minuten, bis sie an die Oberfläche steigen. Mit diesen Tipps können Sie nicht nur Zeit sparen, sondern auch garantiert köstliche, luftige Knödel genießen, die genau so lecker sind wie frisch zubereitet!

Lagerungstipps für Südtiroler Spinatknödel

Raumtemperatur: Die gekochten Knödel sollten nicht länger als 2 Stunden bei Raumtemperatur aufbewahrt werden, um die Frische zu gewährleisten.

Kühlschrank: Im Kühlschrank können die Südtiroler Spinatknödel bis zu 3 Tage aufbewahrt werden. Lagern Sie sie in einem luftdichten Behälter, damit sie nicht austrocknen.

Gefrierschrank: Eingefroren bleiben die Spinatknödel bis zu 3 Monate frisch. Legen Sie sie nach dem Formen auf ein Backblech, frieren Sie sie ein und bewahren Sie sie dann in einem Gefrierbeutel auf.

Wiedererwärmen: Zum Erwärmen die gefrorenen Knödel direkt in heißen Wasser für etwa 10 Minuten kochen oder in der Mikrowelle bei niedriger Hitze sanft aufwärmen.

Was passt gut zu Südtiroler Spinatknödel mit Parmesan?

Ergänzen Sie Ihr Essen mit diesen köstlichen Beilagen, die perfekt zu den herzhaften Spinatknödeln passen.

  • Frischer Salat: Ein leichter, knackiger Salat mit Vinaigrette bringt eine angenehme Frische und kontrastiert die reichhaltigen Knödel. Wählen Sie eine Mischung aus Rucola und Feldsalat für einen aromatischen Kick.

  • Butterbratenes Gemüse: Zartes Gemüse wie Zucchini oder Karotten, in Butter leicht angeröstet, fügt Farbe und zusätzliche Textur hinzu. Die Süße des Gemüses harmoniert wunderbar mit dem herzhaften Geschmack der Spinatknödel.

  • Pilzrahmsauce: Eine cremige Pilzsauce bringt eine erdige Note und umschmeichelt die Knödel mit jedem Bissen. Diese Kombination sorgt für ein wahrhaft luxuriöses Geschmackserlebnis.

  • Knuspriges Brot: Servieren Sie die Knödel mit frisch gebackenem, rustikalem Brot, um die köstlichen Saucen und Butter aufzusaugen. Das Brot sorgt für eine willkommene Textur und macht die Mahlzeit noch sättigender.

  • Rotwein: Ein samtiger Rotwein, wie ein Chianti, ergänzt die nussigen Aromen des Parmesans perfekt und rundet das gesamte Essen ab.

  • Zitronen-Minz-Joghurt: Ein erfrischendes Topping, perfekt für einen sommerlichen Touch, das die frischen Aromen der Knödel unterstreicht. Einfach Joghurt mit Minze und einem Spritzer Zitrone mischen.

Genießen Sie Ihre knusprigen Spinatknödel mit diesen köstlichen Begleitern für ein rundum gelungenes Abendessen!

Variationen & Alternativen

Entdecken Sie, wie Sie dieses köstliche Rezept ganz nach Ihrem Geschmack anpassen können!

  • Glutenfrei: Verwenden Sie glutenfreie Semmelbrösel für eine ebenso leckere, aber glutenfreie Variante.
  • Feta statt Parmesan: Tauschen Sie Parmesan gegen Feta aus, um eine salzige, kräftige Note zu erzielen. Feta passt hervorragend zu Spinat und bringt einen zusätzlichen Geschmackskick.
  • Schweizer Gemüse: Ersetzen Sie Spinat durch frischen Mangold oder auch Brokkoli für eine andere Gemüsemischung. Das verleiht den Knödeln eine neue Farbe und Geschmack.
  • Vegan: Verwenden Sie Leinsamen oder Chiasamen anstelle von Eiern und pflanzliche Butter für eine vegane Option. Diese Alternativen binden die Zutaten genauso gut.
  • Würzige Knödel: Fügen Sie gepressten Knoblauch oder Chili-Flocken hinzu, um den Knödeln eine pikante Note zu verleihen. Der zusätzliche Kick wird Ihre Geschmacksnerven erfreuen.
  • Pilzfüllung: Kombinieren Sie die Spinatsfüllung mit sautierten Pilzen für eine herzhaftere Variante. Pilze bringen Aroma und Textur in die Knödel.
  • Nussige Note: Mischen Sie geröstete Pinienkerne oder Walnüsse in die Füllung für zusätzlichen Crunch und einen nussigen Geschmack. Diese kleinen Zutaten machen einen großen Unterschied.
  • Frische Kräuter: Verwenden Sie frische Kräuter wie Petersilie oder Schnittlauch, um den Knödeln eine frische Note zu verleihen. Herbs bringen Farbe und Geschmack auf den Tisch!

Jede dieser Variationen kann Ihre Küche aufpeppen und die klassischen Südtiroler Spinatknödel in ein ganz neues Licht rücken!

Südtiroler Spinatknödel mit Parmesan Recipe FAQs

Wie wähle ich frischen Spinat aus?
Achten Sie beim Kauf von frischem Spinat auf glänzende, grüne Blätter ohne braune oder dunkle Stellen. Dies zeigt an, dass der Spinat frisch ist und die besten Nährstoffe enthält. Wenn Sie gefrorenen Spinat verwenden, stellen Sie sicher, dass er gut abgetropft ist, um matschige Knödel zu vermeiden.

Wie lagere ich die Spinatknödel richtig?
Gekochte Südtiroler Spinatknödel sollten nicht länger als 2 Stunden bei Raumtemperatur aufbewahrt werden. Im Kühlschrank sind sie in einem luftdichten Behälter bis zu 3 Tage haltbar. Um sie einzufrieren, legen Sie die Knödel nach dem Formen auf ein Backblech, frieren Sie sie ein und bewahren Sie sie dann in einem Gefrierbeutel auf, wo sie bis zu 3 Monate frisch bleiben.

Kann ich die Spinatknödel einfrieren?
Absolut! Nach dem Formen können Sie die Knödel auf ein Backblech legen und einfrieren. Sobald sie gefroren sind, lagern Sie sie in einem Gefrierbeutel. Um sie wieder zuzubereiten, geben Sie die gefrorenen Knödel etwa 10 Minuten in leicht kochendes Wasser. Sie können sie auch sanft in der Mikrowelle aufwärmen.

Was mache ich, wenn die Knödel zu feucht sind?
Wenn die Mischung für die Knödel zu feucht ist, fügen Sie nach und nach mehr Semmelbrösel hinzu, bis die Konsistenz formbar ist. Es ist wichtig, dass die Mischung gut zusammenhält, ohne klebrig zu sein. Probieren Sie, eine kleine Menge zum Kochen zu bringen; so können Sie testen, ob sie gut formbar ist.

Sind die Spinatknödel für Allergiker geeignet?
Die klassischen Südtiroler Spinatknödel enthalten Eier und glutenhaltige Semmelbrösel. Für eine glutenfreie Option können Sie glutenfreie Semmelbrösel verwenden. Wenn jemand Allergien hat, überprüfen Sie alle Zutaten sorgfältig und passen Sie das Rezept an – ich empfehle, Alternativen zu verwenden, die den persönlichen Bedürfnissen entsprechen.

Südtiroler Spinatknödel mit Parmesan

Südtiroler Spinatknödel mit Parmesan perfekt zubereitet

Diese Südtiroler Spinatknödel mit Parmesan sind eine köstliche vegetarische Mahlzeit, die einfach und schnell zubereitet werden kann.
Prep Time 15 minutes
Cook Time 10 minutes
Total Time 25 minutes
Servings: 4 Knödel
Course: Uncategorized
Cuisine: Italienisch
Calories: 250

Ingredients
  

Für die Knödel
  • 400 g frischer Spinat oder gefrorener Spinat
  • 150 g Semmelbrösel alternativ altes Brot verwenden
  • 1 Stück Zwiebel in Butter anbraten
  • 2 Stück Eier binden die Mischung
  • 100 g Parmesan oder Pecorino für intensiveren Geschmack
Für die Wurst und Würze
  • 50 g Butter oder Olivenöl für milchfreie Variante
  • 1 Tl Salz nach Geschmack
  • 1 Tl Pfeffer nach Geschmack
  • 1 Prise Muskatnuss frisch gerieben
  • 1 l Wasser zum Kochen der Knödel

Equipment

  • Großer Topf
  • Sieb
  • Pfanne
  • Rührschüssel

Method
 

Zubereitung
  1. Waschen Sie den frischen Spinat gründlich und blanchieren Sie ihn für 2-3 Minuten in kochendem Wasser.
  2. Schneiden Sie die Zwiebel und braten Sie sie in einer Pfanne mit Butter goldgelb an.
  3. Vermengen Sie Spinat, Zwiebel, Eier, Semmelbrösel, Parmesan, Salz, Pfeffer und Muskatnuss in einer großen Schüssel.
  4. Formen Sie aus der Mischung gleichmäßige Bälle von etwa 5 cm Durchmesser.
  5. Kochen Sie die Knödel in sanft köchelndem Wasser für 8-10 Minuten, bis sie an die Oberfläche steigen.
  6. Entnehmen Sie die Knödel und lassen Sie sie abtropfen.
  7. Servieren Sie die Knödel mit geschmolzener Butter und Parmesan oder wählen Sie zusätzliche Toppings.

Nutrition

Serving: 1KnödelCalories: 250kcalCarbohydrates: 30gProtein: 10gFat: 10gSaturated Fat: 5gPolyunsaturated Fat: 1gMonounsaturated Fat: 3gCholesterol: 100mgSodium: 600mgPotassium: 500mgFiber: 3gSugar: 2gVitamin A: 3000IUVitamin C: 15mgCalcium: 200mgIron: 2mg

Notes

Gut abgetropften Spinat verwenden, um matschige Knödel zu vermeiden. Toppings wie Salbei und braune Butter variieren.

Tried this recipe?

Let us know how it was!